Das Tutorium findet am Montag, 14:00-15:30 Uhr, im Raum T.04 Jakob-Haringer-Straße 2 statt.
Tutoren sind Manuel Lankes und Peter Lindner.
Sie können sie unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichen: tutorium_algodat@cs.plus.ac.at
Kontakt
Richten Sie Fragen zur Lehrveranstaltung, die nicht das Tutorium betreffen, bitte an folgende Email-Adresse: algodat2024@cs.sbg.ac.at
Zur Bearbeitung der Programmieraufgaben wird Artemis verwendet.
21/03/2024: Der erste Programmieraufgabe wurde veröffentlicht. Deadline: 21/04/2024
08/05/2024: Der zweite Programmieraufgabe wurde veröffentlicht. Deadline: 16/06/2024
Bitte senden Sie eine E-Mail an emilio.cruciani@plus.ac.at mit den Teaminformationen (Vorname, Nachname, Schüler-ID jedes Teammitglieds), um als Team für den zweiten Programmierauftrag registriert zu werden.
Richtlinien
Ablauf
Ziel des Proseminars ist die Vertiefung und Anwendung der Inhalte aus der Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen.
Die Teilnehmenden werden für das Proseminar in drei Gruppen aufgeteilt, die zu sich zu jeweils anderen wöchentlichen Terminen treffen (siehe oben).
Die zu erbringende Leistung für das Proseminar setzt sich aus drei Teilbereichen zusammen: Kurztests, Theorieaufgaben und Programmieraufgaben.
Kurztests:
In ca. 10-minütigen Kurztests wird jede Woche der Stoff der beiden letzten Kalenderwochen aus der Vorlesung abgeprüft.
Theorieaufgaben:
Für die Theorieaufgaben wird jede Woche am Mittwoch nach der Vorlesung ein Aufgabenblatt mit drei Aufgaben online gestellt.
Über Blackboard geben die Studierenden bis Mittwoch 12:00 Uhr (mittags) in der Woche des nächsten Proseminartermins über eine Liste zum Ankreuzen bekannt, welche Aufgaben sie erfolgreich gelöst haben.
Im Proseminar werden anschließend die Aufgaben besprochen, indem zufällig ausgewählte Studierende die Lösungen der von ihnen angekreuzten Aufgaben an der Tafel präsentieren.
Programmieraufgaben:
Im Laufe des Semsters werden zwei Programmieraufgaben zum Implementieren und Testen von Algorithmen und Datenstrukturen aus der Vorlesung gestellt.
Die Bearbeitungszeit für jede Programmieraufgabe beträgt vier Wochen.
Als Programmiersprache wird Java verwendet.
Über eine Abgabeplattform werden bis 12:00 Uhr (mittags) am Abgabetag die Quelltexte der Programme abgegeben.
Die erste Programmieraufgabe ist für alle Studierenden in Einzelarbeit anzufertigen.
Für die zweite Programmieraufgabe ist die Zusammenarbeit in Dreierteams erlaubt; Die Zusammenarbeit muss im Quellcode vermerkt werden und alle Teammitglieder müssen einen identischen Quellcode einreichen.
Bei Teams, in denen ein Mitglied die Aufgabe in einem der Vorjahre bereits bearbeitet hat, ist zu belegen, inwiefern der Beitrag der anderen Mitglieder bei mindestens einem Drittel liegt.
An- und Abmeldung
Eine Anmeldung für das Proseminar über PLUSonline ist erforderlich.
Beachten Sie die universitären Richtlinien um einen negativen Abschluß aufgrund zu später Abmeldung zu vermeiden.
Beurteilung
Die drei Teilbereiche des Proseminars (Kurztests, Theorieaufgaben, Programmieraufgaben) fließen zu jeweils einem Drittel in die Gesamtnote ein.
Kurztests:
Für jeden Test können 10 Punkte erreicht werden.
Von den 11 Kurztests des Semesters werden die individuell besten 10 gewertet.
Dadurch ergibt sich eine maximal mögliche Punktzahl von 100 Punkten.
Theorieaufgaben:
Für jedes Aufgabenblatt sind drei Aufgaben zu lösen und jede angekreuzte Aufgabe wird mit einem Punkt bewertet.
Von den 11 Aufgabenblättern des Semesters werden die individuell besten 10 gewertet.
Dadurch ergibt sich eine maximal mögliche Punktzahl von 30 Punkten. Bei leicht fehlerhafter oder unvollständiger Tafelpräsentation einer angekreuzten Aufgabe wird diese als nicht gelöst gewertet.
Bei grob fehlerhafter oder unzulänglicher Tafelpräsentation einer angekreuzten Aufgabe werden alle angekreuzten Aufgaben der entsprechenden Woche als nicht gelöst gewertet.
Programmieraufgaben:
Für jede der zwei Programmieraufgaben können 10 Punkte erreicht werden.
Dadurch ergibt sich eine maximal mögliche Punktzahl von 20 Punkten.
Neben der Korrektheit des abgegebenen Programms wird auch die asymptotische Laufzeit und der asymptotische Speicherverbrauch bewertet.
Bei den Programmieraufgaben muss jedes Team bzw. jede Einzelperson eine eigenständige Lösung erstellen.
Die beim Erstellen der Lösung herangezogene Literatur und andere Quellen müssen im Quelltext als Kommentar angegeben werden.
Das Kopieren von Quelltext bei der Erstellung der Lösung ist explizit nicht gestattet.
Ein als eigene Leistung ausgegebenes Plagiat führt zur Benotung mit 0 Punkten.
Darüberhinaus kann schlechte Lesbarkeit des Quelltexts wegen Missachtung üblicher Programmierkonventionen mit Punktabzug geahndet werden.
In jedem dieser Teilbereiche sind für das Bestehen der Lehrveranstaltung jeweils mindestens 40% der Punkte zu erreichen.
Darüber hinaus wird folgende Notenskala angewendet.